

Al-Assad und die Fassbomben – warum der Hype?
Es ist ja gut und richtig dass über den Scheißkrieg in Syrien/Irak und die dort pervertierenden Formen der Kriegsführung so intensiv und kritisch in den Medien berichtet wird. Aber bitte mit Sachverstand. Daher einige Bemerkungen und Einsprüche zum Aufreger-Thema Nummer 1: Baschar al-Assad und seine berüchtigten „Fassbomben“. 1. Konventionelle Bomben vs. Fassbomben. Die unmittelbare Wirkungsweise klassischer freifallender (oder eben auch moderner gelenkter) Spreng- und Splitterbomben wie sie seit dem 1. Weltkrieg bis zum aktuellen Bürgerkrieg in Syrien/Irak weltweit eingesetzt werden lässt sich mit einer einfachen Definition ungefähr so beschreiben: Metallfragmente unterschiedlicher Größe und Form werden nach der Detonation der Bombe am Boden (oder in Bodennähe) konzentrisch in alle Richtungen geschleudert; eine starke Druckwelle breitet sich übertragen durch die umgebende Luft mehr oder
WeiterlesenHerr Peng, Fundstücke #8
Marienstraße, Offenbach; Haustür neben Café Olymp. Sieht aus wie mit Pinsel gemalt – interessant! Bild zwo mit den Plakaten: Bus-Bahnhof Offenbach, Bismarckstraße; Ecke neben dem Tunnel.
WeiterlesenDer Fall Josef Klatzka
und seine Merkwürdigkeiten
Die auffälligste Besonderheit des Falls Josef Klatzka ist die Diskrepanz zwischen der Kaltschnäuzigkeit und Professionalität der Täter und der – soweit die Hintergründe bekannt sind – relativen Bedeutungslosigkeit des Mordopfers wie auch des geraubten Vermögens. Einige mögliche Denkanstöße und offene Fragen im Überblick: 1. Der Vertrauensfaktor. Rund zwei Stunden hielt sich nach den Informationen aus Aktenzeichen XY der mutmaßliche (Mit-)Täter mit dem Alias „Heinz Schastock“ (vielleicht auch „Szastok“?) am Abend des 4. April 1970 in der Herforder Wohnung Klatzkas auf, wobei die Männer die Details der geplanten Reise miteinander besprochen haben sollen (zwei Stunden lang – und was sonst noch?). Eine sehr lange Zeit, die der ebenfalls anwesenden Frau Klatzka reichlich Gelegenheit gegeben haben muss, sich Aussehen, Gewohnheiten, Dialekt sowie weitere persönliche
WeiterlesenHerr Peng, Fundstücke #7
Der gute Peng sucht sich aber manchmal wirklich auch die dunkelsten und versifftesten Ecken für seine Kunst … zwischen alten Reifen und Müllsäcken; Luisenstraße, Ecke Bahnhofstraße Offenbach. Zufällig beim Parken gefunden.
WeiterlesenEinige offene Fragen zum Fall Peter Bergmann, Sligo 2009
1. Herkunft/Wohnort usw. Beim Einchecken im City Hotel in Sligo am 12. Juni soll sich der Unbekannte unter dem Namen Peter Bergmann, wohnhaft „Ainstettersn 15“ in „4472 Wien“, am Empfang eingetragen (und für die Übernachtungen vorab in Cash bezahlt) haben. Schnell wird klar: Weder gibt es eine Straße mit diesem Namen, noch eine solche Postleitzahl in Wien (diese sind zwar ebenfalls vierstellig, beginnen aber in der Donaumetropole sämtlich mit der Zahl 1) oder im übrigen Österreich. Das gilt übrigens auch, wenn man annimmt, Bergmann habe nicht 4472 geschrieben, sondern 4412, die dritte Ziffer sei aber wegen der Unterschiede der typischen kontinentalen zur britischen/irischen Schreibweise fälschlich für eine 7 gehalten worden – denn auch eine PLZ 4412 existiert in Österreich nicht; allerdings gibt
WeiterlesenNSU-Mordserie; warum ist die Ceska-Munition eigentlich nicht explodiert?
Frage an die Experten: Wie ist es eigentlich zu erklären, dass die in der Ceska 83 befindlichen Patronen (soweit wir wissen: eine im Patronenlager, 11 im Magazin) trotz der massiven Brandtemperaturen in der Zwickauer Wohnung nicht explodiert sind? Wie man verschiedenen öffentlich frei zugänglichen Online-Quellen bzw. Medienberichten zum NSU entnehmen kann, sollen die Griffschalen der Pistole durch die hohe Umgebungstemperatur ja teilweise angeschmolzen bzw. deformiert worden sein (was allerdings auf den Fotos der Tatwaffe auch wiederum nicht zweifelsfrei zu erkennen ist). Deren Material (mit einiger Sicherheit eine Hart-PVC-Mischung) hat einen durchschnittlichen Schmelzpunkt von über 180°C (Quelle: Wikipedia) – so heiß wäre es also demnach mindestens am Lagerort der Waffe gewesen. Verlässt man sich auf praktische ballistische Studien wie Gunshot Wounds – Practical
WeiterlesenPeng oder nicht Peng?
Könnte sein – oder auch nicht? Betonpfeiler Ratsweg, FFM.
Weiterlesen